Delete
Are you sure you want to delete the Feed "https://netzpolitik.org/feed"? All of the following related items will be deleted:
Summary
- Feeds: 1
- Entries: 105
Objects
- Feed: https://netzpolitik.org/feed
- Entry: KW 30: Die Woche, in der wir für mehr Sicherheit geworben haben
- Entry: Nerviges Feature: Googles „Übersicht mit KI“ abstellen, so gehts
- Entry: Gefährliche Symbolpolitik: Pornhub beugt sich britischen Alterskontrollen
- Entry: Digital Networks Act: Dieses Internet der Zukunft wünschen sich die mächtigen Telekom-Konzerne
- Entry: Facebook-Datenleck: Meta muss mir 250 Euro zahlen – dir auch?
- Entry: Trumps KI-Plan: Ideologisch neutral, nicht „woke“
- Entry: Gesichtserkennung und KI: Innenminister Dobrindt plant neues Sicherheitspaket
- Entry: Psycholog*innen warnen: Soziale Medien als Zerrspiegel der Gesellschaft
- Entry: Google: Menschen klicken halb so oft auf Links, wenn es eine KI-Zusammenfassung gibt
- Entry: Verfassungsbeschwerde: Das Problem heißt nicht nur Palantir
- Entry: Versammlungsfreiheit: Stadt Kenzingen zieht Rechnung für Demonstration zurück
- Entry: Regeln für ChatGPT: So will die EU die KI-Verordnung umsetzen
- Entry: Senat prescht vor: Hamburg will Bezahlkarten ausweiten
- Entry: Facebook-Fanpage: Bundesregierung darf bei Zuckerberg bleiben
- Entry: Journalistenvereinigung warnt: Die letzten Reporter in Gaza drohen zu verhungern
- Entry: Sommerinterview-Protest: Wer hilft hier der AfD?
- Entry: Wikipedia: Warum das Ehrenamt zählt und bezahltes Schreiben trotzdem sinnvoll ist
- Entry: Hardware-Spenden: „Weil es der Staat nicht gebacken bekommt“
- Entry: Geschichten aus dem DSC-Beirat: Wie Trumps Drohungen europäische Grundrechte gefährden
- Entry: Bildbasierte Gewalt: Wo war die Empörung, bevor es Deepfakes gab?
- Entry: Gesichtersuche im Asylverfahren: Biometrie ohne Bremse
- Entry: Streik der TikTok-Moderator*innen: „Sie sind Vorkämpfer“
- Entry: Prototyp vorgestellt: EU will Alterskontroll-App an Google binden
- Entry: Gaskraftwerke: Die fossile Industrie liebt KI
- Entry: Verfassungsbeschwerde: Was darf die Polizei mit einkassierten Handys machen?
- Entry: Internes Protokoll: EU-Juristen kritisieren dänischen Vorschlag zur Chatkontrolle
- Entry: Start-ups in der Rüstungsbranche: „Man kann hier von einem neuen militärisch-industriellen Komplex sprechen“
- Entry: Polizeigesetze: Klare Absagen zur Nutzung von Palantir in Sachsen
- Entry: Künstliche Intelligenz: Die Hype-Tech-Agenda der Bundesregierung
- Entry: „Schmutzige“ Arbeit: Deshalb wollen Influencer keine Influencer mehr sein
- Entry: Targeting und Transparenz: Bald greifen die neuen EU-Regeln für politische Online-Werbung
- Entry: Referentenentwurf: Wir veröffentlichen das neue Bundespolizei-Gesetz
- Entry: #298 Off The Record: Bauarbeiten und wie das Bargeld auf Reisen geht
- Entry: KW 31: Die Woche, in der sich die Überwachungspläne bei uns stapelten
- Entry: Trugbild: Community als Farce
- Entry: Palantir und biometrische Überwachung: Dobrindts „Sicherheitspaket“ missachtet Grundrechte
- Entry: Deltaflügler: Nach Russland baut nun auch US-Firma iranische Drohnen nach
- Entry: Haecksen-Konferenz: „Bislang fehlte eine Diskussion über Utopien“
- Entry: Justizstatistik 2023: Polizei hackt alle fünf Tage mit Staatstrojanern
- Entry: „Streng geheim“: Helsing plant Drohnenbomber mit großer Reichweite
- Entry: Studie zu „AI Slop“: Wie künstliche Videos Social Media fluten
- Entry: Teure Arzttermine serviert: Bundesregierung wird auf Doctolib aufmerksam
- Entry: Verwaltungsdigitalisierung: Bundesrechnungshof fordert messbare Ziele
- Entry: „Kampf gegen Schwarzarbeit“: Zoll soll Telefonate abhören dürfen
- Entry: Bundesverfassungsgericht: Teilerfolg gegen Staatstrojaner
- Entry: Gesichtserkennung und Datenanalyse: Zivilgesellschaft stellt sich gegen „Sicherheitspaket“
- Entry: Microsoft 365: EU-Kommission stellt Schutz sensibler Behördendaten auf dünnes Eis
- Entry: Großrechenzentren: „KI“-Platzhirsche bauen massiv aus
- Entry: KW 32: Die Woche, als kein Sommerloch in Sicht war
- Entry: Degitalisierung: Vom Fach
- Entry: KI-Kameras in Hamburg: „Schaufenster in die Zukunft der Polizeiarbeit“
- Entry: KW 33: Die Woche, in der wir uns an den angeblichen Landesverrat erinnerten
- Entry: Telio: Kein sicherer Anschluss hinter Gittern
- Entry: Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Bundestag muss Gesetz zur Cybersicherheit nachbessern
- Entry: Pornhub im Visier: Medienwächter wollen noch mehr Netzsperren für Pornoseiten
- Entry: Breakpoint: Gefangen in der Vereinzelung
- Entry: KW 34: Die Woche, als ein Zombie auf die große Bühne trat
- Entry: Vorratsdatenspeicherung: Dobrindt kündigt Gesetzentwurf „in den nächsten Wochen“ an
- Entry: Tracking-Urteil: Gericht rüffelt Cookie-Banner beim „Standard“
- Entry: Leopoldina-Papier unter der Lupe: Die magische Anziehungskraft des Social-Media-Verbots
- Entry: KW 34: Die Woche, in der wir Wischiwaschi-Belege entzaubert haben
- Entry: Interview: „Es liegt an uns, ob wir KI Macht über uns geben“
- Entry: „Grenzpartnerschaft“ mit den USA: EU-Kommission will Biometriedaten aus Mitgliedstaaten freigeben
- Entry: Referentenentwurf: Diese Behörden sollen die KI-Verordnung umsetzen
- Entry: Als erstes Bundesland: Hessen setzt Live-Gesichtserkennung ein
- Entry: Trugbild: Plastik, Parasiten und Paranoia
- Entry: KW 36: Die Woche, in der wir ordentlich gewachsen sind
- Entry: #299 Off The Record: Wie unsere jüngsten Team-Mitglieder auf unsere Arbeit und Soziale Medien blicken
- Entry: Zivilgesellschaft: Familienministerin will Demokratieprojekte mit Verfassungsschutz durchleuchten
- Entry: Transparenzbericht 2. Quartal 2025: Unsere Einnahmen und Ausgaben und mehr Reichweite
- Entry: Kommentar: Nach Musks Aufruf zur Gewalt muss die Bundesregierung X verlassen
- Entry: Degitalisierung: Die Abkürzung
- Entry: KW 37: Die Woche, als E-Sport gemeinnützig werden sollte
- Entry: Chatkontrolle: Noch hält sich Widerstand
- Entry: Gut für alle: Gemeinwohlorientierter Journalismus braucht Rechtssicherheit
- Entry: KW 38: Die Woche, in der wir bemerkten, wie wir gehen
- Entry: #300 On The Record: Ist das wirklich die Lösung für das Cookie-Problem, Max von Grafenstein?
- Entry: Oligarche Gleichschaltung: Das Ende der Meinungsfreiheit in den USA und was wir daraus lernen müssen
- Entry: Biometrie-Test: Datenschutzaktivist verklagt BKA, weil es sein Gesicht missbraucht haben soll
- Entry: Digitalzebra: „Wie schön es ist, dass ich das jetzt weiß!“
- Entry: Breakpoint: Individuell uniform
- Entry: KW 39: Die Woche, in der Trump die Antifa zur Terrorgruppe erklärte
- Entry: Neues aus dem Fernsehrat (113): Hass und Zusammenhalt
- Entry: TikTok goes MAGA: Trumps TikTok-Deal ist ein Geschenk an ihn selbst
- Entry: Stuttgart: Bündnis plant Demonstration gegen Palantir-Einsatz
- Entry: Trugbild: Die neue Einsamkeit
- Entry: KW 40: Die Woche, in wir alle etwas gegen die Chatkontrolle tun
- Entry: Fragen und Antworten: Warum ist Chatkontrolle so gefährlich für uns alle?
- Entry: Instagram, Whatsapp, Facebook: Meta hört bald zu, wenn du dich mit der KI unterhältst
- Entry: EU-Überwachungspläne: „Die Chatkontrolle gefährdet die Demokratie“
- Entry: Degitalisierung: Wut
- Entry: KW 41: Die Woche, in der die Bundesregierung unter Druck geriet
- Entry: #301 Off The Record: Chatkontrolle und fünf neue Kolleg:innen
- Entry: Genomische Daten von Neugeborenen: „Das würde ganz neue Begehrlichkeiten wecken“
- Entry: Bundestag zu Chatkontrolle: „Anlasslose Überwachung ist ein Tabu in einem Rechtsstaat“
- Entry: KW 42: Die Woche, in der dem Innenministerium die Schwungumkehr misslingt
- Entry: Verhaltensscanner im Mannheim: Hier wird die Überwachung getestet, die so viele Städte wollen
- Entry: Bundestagsdebatte: Was ist bei der Chatkontrolle unter „anlassbezogen“ zu verstehen?
- Entry: Social Media ab 16: EU-Abgeordnete fordern strengere Regeln für Jugendschutz
- Entry: National-Once-Only-Technical-System: Bundestag macht Weg frei für „Datenautobahn“
- Entry: Breakpoint: Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?
- Entry: KW 43: Die Woche, in der wir uns über das Scheitern einer Verordnung gefreut haben.
- Entry: Elektronische Patientenakte: Mit Sicherheitsrisiken und Nebenwirkungen
- Entry: Offener Brief: Bürgerrechtsorganisationen pochen auf Unabhängigkeit der irischen Datenschutzaufsicht
- Entry: DSA: EU-Kommission bemängelt Verstöße bei Instagram, Facebook und TikTok